Ernährung bei Reizdarm
So kannst du Symptome lindern
Die richtige Ernährung kann Reizdarm-Beschwerden lindern. Immer wichtiger wird dabei die sogenannte FODMAP-Diät. Mit diesen Lebensmitteln und Tipps bekommst du Reizdarm-Symptome in den Griff!
Inhaltsverzeichnis:
1. Ernährung bei Reizdarm: Das solltest du beachten
- 1.1. Wichtig zu wissen
2. Essen bei Reizdarm: Was steht auf dem Reizdarm-Ernährungsplan?
- 2.1. Ernährung bei Reizdarm: gut verträgliche Lebensmittel
- 2.2. Ernährung bei Reizdarm: ungünstige Lebensmittel
3. Abgrenzung zu Laktose- und Fruktoseintoleranz sowie Glutenunverträglichkeit
4. Reizdarm: Ernährung bei Durchfall oder Verstopfung
5. Was kann ich bei Blähungen essen?
6. Positive Effekte durch eine FODMAP-arme Ernährung
7. FODMAP: Was ist das?
8. So funktioniert die FODMAP-Diät
9. Reizdarm-Tagebuch: Zusammenhänge zwischen Ernährung und Darmbeschwerden
10. Allgemeine Tipps für die Ernährung bei Reizdarm
11. Ist die Einnahme von Probiotika beim Reizdarmsyndrom sinnvoll?
12. Häufige Fragen zur Reizdarm-Ernährung
13. Quellen
1. Ernährung bei Reizdarm: Das solltest du beachten
Das Reizdarmsyndrom, auch nervöser Darm genannt, bezeichnet eine chronische Funktionsstörung des Darms. Bei einigen Betroffenen können die Beschwerden so stark sein, dass sie den Alltag sehr stark einschränken und die Lebensqualität enorm beeinträchtigen.
Typische Beschwerden:
- Bauchschmerzen,
- Blähungen,
- Verstopfung und
- Durchfall.
Es gibt verschiedene Methoden, die Symptome zu lindern. Vielen Menschen mit Reizdarmsyndrom kann es zum Beispiel helfen, ihre Ernährung umzustellen. Was dem Einzelnen guttut und was nicht, kann man allerdings nicht pauschal sagen. Meist dauert es eine Weile herauszufinden, welche Lebensmittel man besser verträgt und welche nicht.
1.1. Wichtig zu wissen
Generell kann man bei Reizdarm folgende Ernährungsempfehlungen ausprobieren, die Beschwerden lindern können:
- Lösliche Ballaststoffe:
(z. B. in Flohsamen, Obst) dienen den Darmbakterien als Futter, binden Wasser im Darm, vergrößern die Stuhlmenge und verkürzen die Verweildauer des Stuhls im Dickdarm. - Probiotika:
lebende Mikroorganismen (z. B. Milchsäurebakterien) in verschiedenen Lebensmitteln (z. B. Joghurt), die mit dem Essen in aktiver Form in den Darm gelangen und dort die Darmflora positiv beeinflussen können. - FODMAP-Diät:
Ernährung arm an Lebensmitteln, die kurzkettige, vergärbare Kohlenhydrate enthalten.
2. Essen bei Reizdarm: Was steht auf dem Reizdarm-Ernährungsplan?
Welche Lebensmittel bei Reizdarm zu Beschwerden führen, ist individuell verschieden. Sehr oft hilft deshalb nur, verschiedenes auszuprobieren. Bestimmte Lebensmittel lösen aber häufiger Probleme aus als andere.
2.1. Ernährung bei Reizdarm: gut verträgliche Lebensmittel
- Vollkornprodukte (Vollkornnudeln, fein vermahlenes Vollkornbrot)
- Naturreis
- Nicht blähendes Gemüse (z.B. Kartoffeln, Karotten)
- fructoseärmeres Obst (z.B. Erdbeeren, Heidelbeeren, Aprikosen)
- stilles Wasser
- ungesüßter Kräutertee
2.2. Ernährung bei Reizdarm: ungünstige Lebensmittel
- Kaffee, Schwarztee, roter Tee (z. B. Hagebutten-, Malven-, Früchtetee)
- Alkohol
- kohlensäurehaltige Getränke
- Milchprodukte (v.a. Frischmilch)
- fructosereiches Obst sowie Trockenfrüchte wie Birnen, Mango, Weintrauben, Rosinen, Datteln etc.
- rohes, blähendes Gemüse (z. B. Lauch, Zwiebeln, Paprika, Kohl)
- gebratene Speisen
- scharfe Gewürze
- fettreiche Lebensmittel wie Frittiertes, Wurst, fettes Fleisch oder fetter Käse
- Lebensmittel, die Süßungsmittel (Sorbit, Fruchtzucker etc.) enthalten
- Süßigkeiten
- Nikotin
So wird Obst besser bekömmlich
Obst wird meist besser vertragen, wenn es in Kombination mit proteinhaltigen Lebensmitteln wie z. B. Quark oder Joghurt gegessen wird. Dadurch verlangsamt sich der Transport im Dünndarm und der Fruchtzucker wird effektiver aufgenommen
3. Abgrenzung zu Laktose- und Fruktoseintoleranz sowie Glutenunverträglichkeit
Das Reizdarmsyndrom löst oft ähnliche Symptome aus wie verschiedene Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ein Arzt kann durch Bluttests und andere Untersuchungen feststellen, ob tatsächlich eine Unverträglichkeit gegen Laktose (Milchzucker), Fruktose (Fruchtzucker) oder Gluten (Klebereiweiß in Getreide) vorliegt oder nicht. Eine Laktose- und Fruktosintoleranz kann aber auch gleichzeitig mit einem Reizdarmsyndrom vorkommen.
Zudem gibt es die sogenannte Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität, unter der bis zu 30 % der Reizdarm-Patienten leiden. Dabei werden glutenhaltige Lebensmittel schlechter vertragen, obwohl keine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) vorliegt. Forscher vermuten, dass eine Barrierestörung des Darms Ursache dafür sein könnte.
Inhaltsstoffe aus dem Darm gelangen so in die Darmwand und aktivieren dadurch das Immunsystem. In der Folge kommt es zu einer Störung des Darmnervensystems, das wiederum die Darmtätigkeit verändert und zu Beschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Schmerzen führen kann.
4. Reizdarm: Ernährung bei Durchfall oder Verstopfung
Bei Menschen mit Reizdarm wechseln die Verdauungsprobleme oft zwischen Verstopfung und Durchfall. Folgende Ernährungstipps können helfen:
Durchfall
Ist der Stuhl zu weich, sollte man ausreichend trinken, um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen. Am besten eignen sich dafür stilles Wasser oder ungesüßte Kräutertees. Als Nahrungsmittel kommt Schonkost, mit leicht stopfender Wirkung infrage, wie etwa Zwieback, Kartoffeln oder Karottensuppe. Schwer verdauliche und blähende Lebensmittel wie Rohkost, Eier oder Hülsenfrüchte sollte man dagegen meiden.
Verstopfung
Bei zu festem Stuhl kann eine ballaststoffreiche Ernährung mit Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten hilfreich sein. Ballaststoffe sorgen dafür, dass sich das Volumen des Darminhalts vergrößert. Das wiederum regt die Darmtätigkeit an. Auch bei Verstopfung ist es wichtig, ausreichend zu trinken.
UNSER TIPP - Flohsamen regulieren den Stuhlgang
In beiden Fällen können Flohsamen (ein Teelöffel in ein Glas Wasser) den Stuhlgang regulieren. Bei Durchfall sollte man sie abends, bei Verstopfung morgens vor dem Frühstück einnehmen.
5. Was kann ich bei Blähungen essen?
Wer häufig unter Blähungen leidet, sollte auf blähende Lebensmittel verzichten. Dazu gehören zum Beispiel
- Hülsenfrüchte,
- Kohl,
- frisches Brot,
- Zwiebeln,
- Rohkost oder
- kohlensäurehaltige Getränke.
Auch auf Vollkornprodukte reagieren manche Menschen empfindlich. Darüber hinaus kann hastiges Essen, Stress oder auch zu wenig Bewegung Blähungen auslösen.
Bestimmte Gewürze wirken entblähend
Verschiedene Gewürze und Kräuter wie Anis, Kümmel, Fenchel, Gelbwurz oder Kamille wirken entblähend und können Schmerzen lindern. Man kann daraus entweder einen Tee zubereiten oder verschiedene Speisen damit würzen.
6. Positive Effekte durch eine FODMAP-arme Ernährung
Die Ursachen für das Reizdarmsyndrom sind bislang noch nicht eindeutig geklärt. Daher gibt es auch keine allgemeingültigen Therapieempfehlungen. Es stehen aber verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Beschwerden zu lindern. Viele Betroffene finden mit der Zeit heraus, was ihnen guttut. Unter anderem gibt es Hinweise darauf, dass die von australischen Forschern der Monash University entwickelte FODMAP-Diät Reizdarm-Symptome lindern kann.
7. FODMAP: Was ist das?
FODMAP steht für "Fermentable Oligosaccharides, Disaccharides, Monosaccharides and Polyols". Dabei handelt es sich um Mehrfachzucker, Zweifachzucker (z. B. Laktose) und Einfachzucker (Fruktose) sowie Zuckeralkohole (= Zuckeraustauschstoffe wie Xylit, Sorbit etc.) in Lebensmitteln.
Sie bewirken, dass mehr Flüssigkeit in den Darm aufgenommen wird. Die Folge: Es kommt zu Durchfall. Im Dickdarm werden diese kurzkettigen Kohlenhydrate zudem von Bakterien abgebaut. Dabei entstehen die typischen Reizdarm-Beschwerden wie Blähungen und eine gesteigerte Darmtätigkeit.
FODMAP-Diät: FODMAP-arme Lebensmittel essen
Indem man die FODMAPs eine Zeit lang komplett weglässt und danach nach und nach wieder einführt, kann man die Verträglichkeit der einzelnen Lebensmittel testen. Dadurch lassen sich bei einigen Reizdarm-Patienten Verdauungsbeschwerden verbessern. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über Beispiele für FODMAP-reiche und FODMAP-arme Lebensmittel:
FODMAP-reich:
- Gemüse: Artischocken, Spargel, Blumenkohl, Knoblauch, Erbsen, Pilze, Zwiebel, Zuckerschoten
- Obst: Fruchtsäfte, Smoothies, Trockenfrüchte, Äpfel, Kirschen, Trockenfrüchte, Mango, Nektarinen, Weintrauben, Birnen
- Milchprodukte und Milchproduktalternativen: Kuhmilch, Kondensmilch, Joghurt, Eiscreme, Pudding
- Eiweißquellen: Fleisch/Fisch stark gewürzt, frittiert, verarbeitet, paniert, Linsen, Bohnen Kichererbsen
- Getreide: Weizen, Roggen, industriell hergestelltes Brot & Backwaren
- Süßungsmittel, Süßigkeiten: Honig, Zuckeraustauschstoffe
- Nüsse und Samen: Cashewkerne, Pistazien
FODMAP-arm:
- Gemüse: Auberginen, grüne Bohnen, Pak Choi, Karotten, Gurke, Blattsalat, Kartoffeln, Tomaten, Zucchini, Paprika
- Obst: Cantaloupe-Melone, Kiwi, Mandarinen, Orangen, Ananas, Erdbeeren, Zwetschgen
- Milchprodukte und Milchproduktalternativen: Mandelmilch, Brie, Camembert, Feta, Hartkäse, laktosefreie Milch
- Eiweißquellen: Eier, Tofu, Tempeh, mageres Fleisch, unverarbeiteter Fisch, Meeresfrüchte
- Getreide: Quinoa, Reis, Mais
- Süßungsmittel, Süßigkeiten: Bitterschokolade, Ahorn-, Reissirup, Kristallzucker
- Nüsse und Samen: Macadamianüsse, Erdnüsse, Kürbiskerne, Walnüsse
8. So funktioniert die FODMAP-Diät
Die FODMAP-Diät ist im Wesentlichen eine Kohlenhydrat-Reduktions-/Eliminationsdiät. Dazu gehört auch, glutenhaltige Lebensmittel zu meiden, da die bereits weiter oben genannte Glutensensitivität bei einigen Reizdarm-Patienten Symptome auslösen kann. Die Diät gliedert sich in verschiedene Phasen und kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Man braucht also etwas Geduld. Zudem sollte man eine langfristige Ernährungsumstellung niemals selbstständig durchführen, sondern nur unter Aufsicht eines Arztes oder eines geschulten Ernährungsberaters.
Phase 1: FODMAP-Verzicht
In Phase 1 sollte man 4-8 Wochen vollständig auf FODMAP-reiche Nahrungsmittel verzichten. In dieser Zeit sollten die Reizdarm-Beschwerden stark nachlassen oder sogar komplett verschwinden. Wichtig: Phase 1 ist nicht als Dauerernährung geeignet, da sonst Mangelerscheinungen drohen.
Phase 2: Lebensmittel wiedereinführen
Nach dem vollständigen Verzicht führt man in Phase 2 nach und nach kleine Mengen an FODMAP-reichen Lebensmitteln wieder ein. In dieser Zeit sollte man genau dokumentieren, ob und wann es zu Beschwerden kommt. Dadurch kann man verträgliche von unverträglichen Lebensmitteln abgrenzen.
Phase 3: Individueller und langfristiger Ernährungsplan
Anhand der Erkenntnisse aus Phase 2 kann ein Ernährungsberater einen individuell zugeschnittenen Ernährungsplan zusammenstellen. Dieser verzichtet gezielt auf die nicht verträglichen Lebensmittel, ist aber trotzdem ausgewogen, sodass auf Dauer keine Mangelerscheinungen auftreten. Ziel ist es, mit der geringsten Einschränkung die Beschwerden auf ein erträgliches Maß zu senken.
9. Reizdarm-Tagebuch: Zusammenhänge zwischen Ernährung und Darmbeschwerden
Reizdarm-Patienten leiden oft an einer Vielzahl von Symptomen: Mal sind sie stärker, mal schwächer oder sie wechseln von einem Extrem zum anderen.
In diesem Fall ist es hilfreich, ein Ernährungstagebuch zu führen. Damit lässt sich herausfinden, ob bestimmte Lebensmittel, Situationen oder anderes die Auslöser der Beschwerden sind. Ein Ernährungstagebuch kann für den behandelnden Arzt eine wichtige Zusatzinformation sein. Viele Krankenkassen oder auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bieten auf ihren Webseiten Vordrucke zum Download an.
Diese Tipps können beim Ausfüllen des Ernährungstagesbuchs helfen
- Das Ernährungstagebuch mindestens 14 Tage führen! In dieser Zeit sollte man sich bei der Auswahl der Lebensmittel nicht einschränken und möglichst wie immer essen
- Alles notieren: Lebensmittel, Getränke, Snacks oder Medikamente - und dies möglichst genau inklusive Zutaten, Portionsgrößen und Uhrzeiten, wann man was gegessen hat
- Auch Stressituationen und Faktoren wie Restaurantbesuche oder Take-away-Essen sollte man festhalten
- Welche Beschwerden traten wann und wie stark auf?
10. Allgemeine Tipps für die Ernährung bei Reizdarm
Neben bestimmten Lebensmitteln spielen für das Reizdarm-Syndrom auch andere Ernährungs-Faktoren eine Rolle. Generell hilft es vielen Betroffenen, regelmäßig und vor allem mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Man sollte dabei gut kauen und in Ruhe essen.
Auch zu spätes Essen sollte man vermeiden, denn das belastet die Verdauung zu sehr. Zudem ist es wichtig, ausreichend zu trinken, am besten stilles Wasser oder Kräutertee. Alkohol oder koffeinhaltige Getränke (Schwarztee, Kaffee) sind dagegen weniger geeignet.
11. Ist die Einnahme von Probiotika beim Reizdarmsyndrom sinnvoll?
Eine Theorie bei der Entstehung von Reizdarm ist, dass auch die Darmflora eine Rolle dabei spielt. Tatsächlich konnten Forscher bei Reizdarm-Patienten eine veränderte Zusammensetzung der Darmbakterien feststellen. Sie zeigten zum Beispiel, dass wenig nützliche Bakterien wie Laktobazillen und Bifidobakterien, dafür aber mehr potenziell schädliche Mikroorganismen wie E.coli-Bakterien im Darm vorhanden waren.
Einigen Reizdarm-Betroffenen können daher Probiotika helfen. Diese können in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder je nach Verträglichkeit über bestimmte Lebensmittel (z.B. Joghurt, Buttermilch, Kefir, fermentiertes Gemüse) aufgenommen werden. Studien konnten zeigen, dass Probiotika die Symptome bei einigen Betroffenen lindern können.
12. Häufige Fragen zur Reizdarm-Ernährung
Was kann ich bei Reizdarm zum Frühstück essen?
Es eignen sich beispielsweise Porridge, Overnight Oats, Vollkornbrot mit Käse, Cornflakes mit Mandel- oder laktosefreier Milch sowie Reiswaffeln. Weizen- und Roggenprodukte, industriell hergestellte Backwaren aus Weißmehl, industriell hergestellte Frühstücksflocken und Frischmilch sind oft weniger verträglich.
Welche Milch eignet sich bei Reizdarm?
Frischmilch macht häufig Probleme, daher ist laktosefreie Milch oder Milchersatzprodukte wie Mandelmilch meist besser.
Welche Ernährung ist bei häufigem Durchfall empfehlenswert?
Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (stilles Wasser, Kräutertee). Zum Essen eignet sich Schonkost wie Karottensuppe, Kartoffeln oder Zwieback. Flohsamen können helfen, die Verdauung zu regulieren.
Welches Brot sollte ich bei Reizdarm essen?
Feines Vollkornbrot ist meist gut verträglich und liefert wichtige Ballaststoffe. Wer empfindlich auf Gluten reagiert, sollte glutenfreie Brotsorten bevorzugen.
13. Quellen:
- eatbetter
- gesundheitsinformation.de (2021): Was hilft bei Reizdarm - und was nicht?, https://www.gesundheitsinformation.de/was-hilft-bei-reizdarm-und-was-nicht.html#Was-kann-helfen, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- arztezeitung.de (2010): Reizdarm: Lösliche Ballaststoffe von Vorteil, https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Reizdarm-Loesliche-Ballaststoffe-von-Vorteil-339075.html, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- Hochschule Fulda (2020): Informationsblatt zum Thema Probiotika und Präbiotika, https://www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/RIGL/MoDiVe/Prae-Probiotika_Informationsblatt.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- Vereine für unabhängige Gesundheitsberatung (2020): Reizdarm - Reizdarmsyndrom, https://www.ugb.de/exklusiv/ernaehrung-therapie/reizdarmsyndrom/?reizdarmsyndrom-ernaehrungstherapie, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- aerztezeitung.de (2017): Gluten kann auch Reizdarm verursachen, https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Gluten-kann-auch-Reizdarm-verursachen-304819.html, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V.: Krankheitsbild, https://www.dzg-online.de/krankheitsbild.312.0.html, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- gesundheitsinformation.de (2021): Reizdarmsyndrom - Diagnose, https://www.gesundheitsinformation.de/reizdarmsyndrom.html#Diagnose, aufgerufen am 24.02.2021.
- Josephs Hospital Warendorf (2021): Patienteninformation Durchfall/Verstopfung, https://www.jhwaf.de/fileadmin/content/02_medizin-und-pflege/kliniken-und-fachbereiche/01_allgemeinviszeralgefaecchirurgie/0362.wi.patienteninformation.durchfall.verstopfung.1.2U.x.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- Internisten im Netz (2017): Was gegen Blähungen hilft, https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/was-gegen-blaehungen-hilft.html, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- aerztezeitung.de (2014): Spezialdiät gegen Reizdarmbeschwerden, https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Spezialdiaet-gegen-Reizdarmbeschwerden-244236.html, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- Monash University (2019): Fodmaps and Irritable Bowel Syndrome, https://www.monashfodmap.com/about-fodmap-and-ibs/, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2016): Ernährung in der Behandlung des Reizdarmsyndroms, https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/AVP/Artikel/201603/120h/index.php, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- Gastroenterologie Staufenbergzentrum (2011): FODmap, https://gastroenterologie.staufenbergzentrum.de/pdf/FODmap.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- AOK Baden-Württemberg (2020): Wie hilft ein Ernährungstagebuch?, https://www.aok.de/bw-gesundnah/ernaehrung-und-rezepte/ernaehrungstagebuch, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- AOK (2018): Wenn der Darm zwickt: das Reizdarmsyndrom, https://aok-erleben.de/wenn-der-darm-zwickt-das-reizdarmsyndrom/, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- magendarm-zentrum.de (2012): Probiotika bei Reizdarmsyndrom, https://magendarm-zentrum.de/images/dokumente/publikationen/darmflora-probiotika/probiotika-und-reizdarm.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.02.2021.
- Kamp, A., Störzer, L.M., Groeneveld, M. (2021), Warum ihr Darm Kartoffelsalat liebt - die genussvolle Ernährung bei Reizdarm, Buntes Obst und Gemüse, S. 31, Trias Verlag, Stuttgart.